Logo
Denkräume

DenkRäume

DenkRäume 2023


„Bildung als Vorsorge“

Eine Aufzeichnung unseres virtuellen Denkraums vom 23. Mai 2023

Prof. Günter Danhel im Gespräch mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin F. Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung erörtern ein vertieftes Verständnis hinsichtlich eines umfassenden Bildungsbegriffs, des Zusammenhangs von Bildung und Ausbildung (wobei eine gute Bildung die unabdingbare Voraussetzung für jede Ausbildung ist) und von Bildung als Grundlage (auch) wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit.


„Wohnen in der Krise“

Eine Aufzeichnung unseres virtuellen Denkraums vom 16. Mai 2023

Zunehmender Vertrauensverlust ins Geld, eine Pandemie, der Ukrainekrieg und die Energiekrise, der akute Fachkräftemangel, unleistbare Mieten, keine Möglichkeit des Eigentumserwerbs, steigende Errichtungs- und Sanierungskosten, gesetzliche Auflagen – gerade die Immobilienbranche ist unter enormen Druck.

Welche Zahlen, Daten und Fakten liegen der aktuellen Situation zugrunde? Welche Erkenntnisse gewinnt man daraus? Welche Regulatorien könnte man einführen? Reagiert die Politik adäquat? Wie nachhaltig, klima- und konsumentenfreundlich kann Wohnbau, aber vor allem Wohnbausanierung sein? Welche Zukunftsaussichten hat die Branche?
 
Diese Fragen und vieles mehr werden Abg.z.NR. a.D. Mag. Walter Tancsits im Gespräch mit FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann, Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH und DI Stefan Haertl, Bauingenieur, langjähriger Projektentwickler und Geschäftsführer des gemeinnützigen Bauträgers „Schönere Zukunft“ erörtern.


„Zukünftige Arbeitswelten“

Eine Aufzeichnung unseres virtuellen Denkraums vom 21. März 2023

Mag. Dr. Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft,
Dr. Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich
und Desislava Fatahi, BA, FCG-Jugend-Bundesvorsitzende
im Gespräch mit Prof. Günter Danhel, Co-Geschäftsführer des Beirats der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge – Denkwerkstatt St. Lambrecht über Werte, Kompetenzen, Entwicklungen und Sinn.

Wir verbringen einen erheblichen Teil unserer Lebenszeit mit und „in der Arbeit“. Arbeit ist damit von zentraler Bedeutung für den Einzelnen wie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie kann die Gegenwart schon heute aus der Zukunft heraus gestalten werden?

 

>> Statements Dr. Johannes Kopf

>> Präsentation Desislava Fatahi, BA


„Jung&Alt: Rücksicht?“

Eine Aufzeichnung unseres virtuellen Denkraums vom 8. März 2023

Staatssekretärin Claudia Plakolm im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal über Bildung & Ausbildung, Verantwortung für die Jugend & Verantwortung der Jugend, etc.

Claudia Plakolm ist als Staatssekretärin im Bundeskanzleramt seit Dezember 2021 für Jugendangelegenheiten zuständig, seit Juli 2022 zählen außerdem die Zivildienstagenden zu ihren Aufgaben.


„Längere Erwerbstätigkeit zahlt sich für alle aus!“

Eine Aufzeichnunug unseres virtuellen Denkraums vom 25. Jan. 2023

Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Georg Feith und Dr. Ingrid Nemec von der Aktion Generationengerechtigkeit, sowie Studienleiter Dr. Thomas Url, Ökonom (Senior Economist) am WIFO, im Forschungsbereich „Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik“ besprechen wir, unter der Moderation von Prof. Dr. Walter Pöltner, die Lage unseres Pensionssystems, das Pro für längeren Verbleib in der Erwerbstätigkeit – denn dafür gibt es nicht nur finanzielle Gründe – und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Die von Dr. Url verwendeten Folien finden Sie hier: >> Link zum kostenlosen Download der Studie auf der WIFO-Seite: https://www.wifo.ac.at/publikationen/studien?detail-view=yes&publikation_id=69656