Logo

DenkWerkstatt

Die DENKWERKSTATT St. Lambrecht ist die Plattform für Gespräche, Ideen und Modellentwicklungen.


Vision Statement

Die DenkWerkstatt St. Lambrecht ist eine Plattform für den Diskurs über und die Entwicklung des Beitrags von Institutionen zur Alterssicherung von Menschen.

Mission Statement

Die Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge – DenkWerkstatt St. Lambrecht hat sich die Aufgabe gestellt, Plattformen für Diskurse über und für die (Weiter)Entwicklung des Beitrags von Institutionen zur Alterssicherung für Menschen zu schaffen. In einem qualifizierten Diskurs zwischen Fachexperten, Gelehrten und Erfahrungswissenden sollen Aspekte und Ansätze der finanziellen und nichtfinanziellen Altersvorsorge für Menschen auf- und tiefgearbeitet werden – auch so dass sie in den Institution nachgearbeitet und weiterentwickelt werden (können). Ein Schwerpunkt  liegt auf der Vorstellung, dem Diskurs über und die Weiterentwicklung von Erkenntnissen, Forschungsarbeiten, Ergebnissen, Dienstleistungen, Finanzierungskonzepten im Bereich der finanziellen und medizinisch-sozialen Alters- und Pflegevorsorge.

Mit den St. Lambrechter Formaten der DenkWerkstatt (die 2008 zum ersten Mal in St. Lambrecht in der Steiermark stattfand), DenkForum (in Wien) und den DenkRäumen (in Wien, und hybrid/virtuell), sollen Plattformen, Räume für Präsentationen, fundierte, offene Diskussionen unter Fach- und Überblicks-Experten aus allen relevanten Disziplinen, calls for qualified opinions und advice, spontane Interaktionen zu Aspekten von finanzieller und nichtfinanzieller Vorsorge und Sicherheit im Alter, , der Antwort von Institutionen und Dienstleistern zu Fragen der sozialen Entwicklung und demografische und psychosoziale Veränderungen, finanzieller Sicherheit, Pflege, physischer und psychischer Gesundheit geschaffen werden.

Leitbild

Die Denkwerkstatt St. Lambrecht legt großen Wert auf Professionalität, Qualität, (systematische, wissenschaftliche) Fundiertheit, Interdisziplinarität, offene und unvoreingenommene Diskussion von unterschiedlichen (Hypo)Thesen, Denkansätzen, Anschauungen.


Outline der drei „Hauptformate“:

DenkWerkstatt | DenkForum | DenkRäume

Die drei St. Lambrechter „Hauptformate“ sind die DenkWerkstatt (die seit 2008 am spirituellen Ursprung der Denkwerkstatt in St. Lambrecht in der Steiermark stattfindet), dem DenkForum (in Wien) und den DenkRäumen (in Wien, und hybrid/virtuell).

DenkWerkstatt in St. Lambrecht (im Herbst)

Für drei Tage im Herbst werden in der DenkWerkstatt (die seit 2008 am spirituellen Ursprung der Denkwerkstatt im Stift St. Lambrecht in der Steiermark stattfindet) Begegnungs-, Diskurs- und Interaktionsräume für Executives, Senior Experts, Rising Stars und High Potentials aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik, für hochrangige Systemverantwortliche und Systemgestaltern, für weltoffene und kritische Analytiker und Konstrukteure, geschaffen, mit dem Ziel, Konzepte, Modelle, Systeme für die finanzielle und nichtfinanzielle Sicherheit der Menschen im Alter zu entwickeln, verbessern und propagieren.

Vernetzungen erfolgen im Rahmen der Konferenz, bzw. im Rahmen der Abend-Zusammenkünfte. im Rahmen der Abend-Zusammenkünfte, in den Gängen des Stiftes, in den Pausen. Hier können sich Senior Executives, Senior Experts, Rising Stars und High Potentials treffen und vernetzen.  

DenkForum in Wien (im Frühjahr)

Im Denkforum in Wien erfolgt eine Fokussierung auf verschiedene Aspekte eines Themenbereichs. Das DenkForum wird den Raum für mehr Internationalität hinsichtlich Referenten, Diskutanten, Teilnehmer und Themen bieten.
 

DenkRäume in Wien und virtuell (während des Jahres)

Die DenkRäume sind physische oder virtuelle Nachmittags-Räume, in denen ein Thema von einem oder mehreren Vortragenden mit einem aktiven Moderator behandelt wird. Zusätzliche Inputs erhält das Denkräume-Team vom Beirat (inhaltlichen strategischen Steuerkreis), Präsident, Vorstand. Die Integration der Denkräume-Referent:innen in die andere Formate und umgekehrt soll den übergreifenden Diskurs und Ideenaustauschs sichern.
 

ORGANE

Der Vorstand des Vereins "Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge – Denkwerkstatt St. Lambrecht“ mit Sitz in 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 57 (1. Juli 2025) besteht aus folgenden vertretungsbefugten Personen:

 

VORSTAND

Präsident:
  • VDir. Mag. Günther Schiendl, CEO, VBV-Pensionskasse AG, Vorstand VBV betriebliche Altersvorsorge AG 

Vizepräsidenten:
  • VDir. Dr. Phillipp Mayer, Valida Vorsorge Management

  • Univ.-Prof. Dr.  Wolfgang Mazal, Universität Wien

  • Mag. Michaela Plank, Geschäftsführerin, Mercer (Austria) GmbH

  • Mag. Martin Scheiber, Partner, Bank Gutmann AG

  • VDir. Mag. Beate Wolf, APK-Pensionskasse AG

  • Klaus Zentner, Head Austria, UBS Asset Management (Europe) S.A., Niederlassung Österreich

Generalsekretärin:
  • Mag. Petra Pichler-Schöberl
Kassier:
  • VDir. Ing. Mag. Martin A. Vörös, MBA, Vorstand, VBV-Vorsorgekasse AG

RECHNUNGSPRÜFER

  • Dipl. Kulturwirtin Christina Wührer, Sektion Lebensversicherung im VVO
  • Dr. Stefan Pichler, LL.M. CPM, Geschäftsführer des Fachverbands der Pensions- und Vorsorgekassen (WKO)

SCHIEDSGERICHT

  • Mag. Marina Kargl, Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen (WKO)
  • Mag. Wolfgang Lehner, Valida Holding AG, Bereichsleiter Risk Management and Regulatory Affairs
  • Mag. Wolfgang Pinner, MBA, Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.

BEIRAT

  • Dr. Helwig Aubauer, Industriellenvereinigung
  • Mag. Zoltan Bakay Senior, Erste Group Bank
  • Mag. Gudrun Egger, Erstebank Stiftung
  • Mag. Dominik Freudenthaler, Bundesministerium für Finanzen
  • Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger, Institut „Haus der Barmherzigkeit“
  • Mag. Dr. Rolf Gleißner, WKO Wirtschaftskammer Österreich
  • Mag. Dieter Huber, OeNB - Österreichische Nationalbank
  • Michael Miskarik
  • Mag. Michaela Plank, Mercer (Austria) GmbH
  • Dr. Thomas Url, WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Mag. Martin Scheiber, Bank Gutmann AG
  • Dr. Bernhard Wisleitner, C|f|W|A - Coaching für Wirtschaft und Arbeit
  • Univ.-Prof. Dr. Josef Zechner, Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Capital Markets (ISK)
  • Mag. Thomas Zimmerl, UBS Asset Management (Europe) S.A., Niederlassung Österreich

Unsere Partner - Fördernde Mitglieder