Logo

Die Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge – Denkwerkstatt St. Lambrecht

 

Unvoreingenommene interdisziplinäre Durchführungsweg-neutrale Konferenz zu Globalen Herausforderungen, Zukunftstrends und gesellschaftlichen Veränderungen.
Open interdisciplinary conference for dialogue and vision-building on global challenges, future trends, and societal change.

Sozialversicherung und obligatorische sowie fakultative betriebliche Vorsorge sollen sich gemeinsam mit den verschiedenen Instrumenten der Individualvorsorge zu einem Gesamtsystem der sozialen Sicherheit fügen.

Die erste Denkwerkstatt wurde im Jahr 2008 im Benediktinerstift St. Lambrecht durchführt und erfreute sich großen Erfolges. Speziell die informellen Gespräche während der Pausen, aber vor allem jene die zum Tagesausklang geführt wurden, waren produktiv und anregend.

Für die dort stattfindenden Vorträge, aber noch wichtiger, für die informellen Diskussionen und bilateralen Gespräche ist es wesentlich einen sehr neutralen Ort und eine gute Atmosphäre zu haben. Genauso wesentlich wie ein gewisses Zeitkontingent, dass dann nicht gewährleistet ist, wenn das Büro nur wenige Minuten entfernt ist.

Die Denkwerkstatt St. Lambrecht findet im herbstlichen St. Lambrecht, Anfang Oktober statt.

 

>> Programmarchiv


2025 – „Politik der Altersvorsorge in Europa (Durchführungswege)“

 

Altersvorsorge mit all ihren Facetten beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven, ist diesmal zentrales Thema der DenkWerkstatt St. Lambrecht 2025.

Foto-Impressionen 2024

 

>> Programm 2025 als pdf

 


2024 – „Menschen – Grundlage für Wirtschaftskraft und Vorsorge“


„Krisen in der Welt – Perspektiven für die kommenden Jahre“

Denkwerkstatt St. Lambrecht - 3. Oktober 2024 - Tag 2

Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Senn, Universität Innsbruck


„Pensionsreformen in Europa“

Denkwerkstatt St. Lambrecht - 4. Oktober 2024 - Tag 3

Dr. Thomas Url, WIFO - Wirtschaftsforschungsinstitut


Foto-Impressionen 2024